Ben Braden Wiki
Ben Braden Wiki

Hallo Jedipedianer!
Die Basis unserer Artikelarbeit sind ausgeprägte Rechtschreibungs- und Grammatikkenntnisse. Diese sind unabdingbar, damit sich ein guter Text flüssig lesen lässt und die Kernaussage verstanden werden kann. Dabei ist es nur selbstverständlich, dass einem hin und wieder einige Fehler unterlaufen - nobody's perfect! Als kleine Hilfestellung haben Onicle und ich euch eine kleine Sammlung an bekannten und immer wieder auftretenden Problemfällen angelegt:

  • die Unterscheidung von das und dass:
    Es gibt sogar eine eigene Website zu diesem Thema, aber man muss gar nicht so genau ins Detail gehen. Die Faustregel lautet:
    • Kann man „das/dass“ mit „dieses/welches“ ersetzen, ohne dass sich der Sinn verändert, liegt vermutlich ein Relativ- bzw. ein Demonstrativpronomen vor und damit ein „das“, z. B. Ich sehe ein Haus, das/welches leer steht. Das/Dieses befindet sich dort drüben!
    • Fungiert „das/dass“ als bestimmter Artikel, wird es ebenfalls „das“ geschrieben, z. B. Ich sehe das Haus.
    • Andernfalls benötigt man ein „dass“, z. B. Ich sehe, dass das Haus dort drüben steht. (hier könnte man „dass“ nicht mit „welches“ ersetzen).
      Die alte Schreibweise „daß“ wird nicht mehr verwendet.
  • die Unterscheidung von seit und seid:
    „Seit“ wird mit einer Zeitangabe verwendet, also z. B. „Seit zehn Jahren ist er Kanzler.“, wohingegen „seid“ eine Form des Verbs „sein“ ist, z. B. „Ihr seid gute Lichtschwertkämpfer.“ Wenn du direkt vor oder nach dem „seit/seid“ in Frage ein „ihr“ setzen kannst, ohne dass sich der Satz grauenvoll anhört, ist es vermutlich „seid“.
  • die Schreibweise von (aus Eigennamen) zusammengesetzten Begriffen:
    Bei diesen Komposita werden alle einzelnen Bestandteile mit Bindestrichen aneinandergereiht, also
    • „Pay-to-Win-Modell“ (Kleiner Haken) und nicht „Pay to win-Modell“ (Kontra),
    • „Star-Wars-Buch“ (Kleiner Haken) anstatt „Star Wars-Buch“ (Kontra),
    • „2-M-Schwebepanzer“ (Kleiner Haken) und
    • „Sith-Lord“ (Kleiner Haken).
  • Kommata bei Nebensätzen (Relativ-, Infinitiv-, um … zu, dass etc.):
    Hier gilt allgemein: immer verschachtelt denken! Welcher Nebensatz ist von welchem Hauptsatz abhängig, auf welches Substantiv bezieht sich der Relativsatz usw.? Ein Beispiel:
R2, der oft an Anakins Seite ist, um zu gewährleisten, dass sein Freund nicht den Separatisten, die von Grievous angeführt werden, in die Falle geht, ist heute müde und hat den Wunsch, auch mal mit C-3PO Urlaub zu nehmen.“
  • der richtige Genitiv bei Eigennamen:
    Im Deutschen wird kein Apostroph verwendet (und erst recht nicht für den Plural), es sei denn, der Name endet auf ein „-s“, also
    • „Cassians Droide“ (Kleiner Haken) statt „Cassian's Droide“ (Kontra),
    • aber „Jess' Droide“ (Kleiner Haken) statt „Jess's Droide“ (Kontra).
Steht jedoch ein Artikel davor oder ist es kein Name, entfällt der Apostroph auch bei dem Sonderfall, z. B. „Der Droide der Jess“ (Kleiner Haken), "Die Leistung des Korps" (Kleiner Haken).
  • Vorzeitigkeit/Nachzeitigkeit (Signalwort: nachdem!):
    Es gilt: Plusquamperfekt → Präteritum, Perfekt → Präsens. Also:
    • Nachdem Grievous das Schiff überfallen hatte, tötete er alle Überlebenden.“ → Unsere Artikel sind grundsätzlich im Präteritum geschrieben („Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis....“), daher wirst du diese Variante am häufigsten brauchen.
    • Nachdem Grievous das Schiff überfallen hat, tötet er alle Überlebenden.“ → Präsens als Haupttempus verwenden wir in der Regel nur bei Inhaltsangaben von Star-Wars-Medien.
  • Kommata bei Appositionen (Erklärungszusätzen), z. B. „Anakin Skywalker, ein bedeutender Jedi-Ritter und Sith-Lord, starb 4 NSY.“
  • insbesondere nach während und wegen Genitiv statt Dativ: „während/wegen des Essens“ (Kleiner Haken) anstatt „während/wegen dem Essen“ (Kontra), aber „neben dem Essen“ (Kleiner Haken)
  • Präpositionalobjekte mit m/n, Bsp. auf einem Baum oder auf dem grünen Baum
  • in Infoboxen das erste Wort immer großschreiben
  • kein Aufzählungszeichen, wenn es nur ein Listenelement gibt (gerade in Boxen und Hinter-den-Kulissen-Abschnitten zu vermeiden)
  • Großschreibung der Anrede Sie, Ihnen etc.
  • Superlative
    • mit am, nach denen man mit „wie?“ fragen kann, werden kleingeschrieben, z. B. „am schwersten, am größten, am meisten usw.“.
    • mit aufs, nach denen man mit „wie?“ fragen kann, können groß- oder kleingeschrieben werden, z. B. „aufs Äußerste/äußerste“.
    • Achtung: Kann man „am“ zu „an dem“ oder „aufs“ zu „auf das“ auflösen, liegt eine Substantivierung vor und es muss großgeschrieben werden, z. B. „Es fehlt ihr am (= an dem) Nötigsten.“ oder „Er war aufs (= auf das) Schlimmste vorbereitet.“
  • Groß-/Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt:
    Wenn der Teil nach dem Doppelpunkt als selbstständiger Satz stehen könnte, wird das erste Wort großgeschrieben, also z. B. „Ich sehe es vor mir: Ein wunderschönes Buch liegt auf dem Tisch.“, andernfalls nicht, z. B. „Ich sehe es vor mir: ein wunderschönes Buch.“
  • langer Gedankenstrich (–)
  • „Punkt-Punkt-Punkt“ mit eigenem Zeichen (…) (außer beim Star-Wars-Lauftext, da sind es ausnahmsweise vier Punkte ;-)) sowie Leerzeichen davor
  • Leerzeichen zwischen abgekürzten Wörtern, also z. B. und nicht z.B.
  • Abkürzung von Worten: wenn ich es tue wird zu wenn ich's tue, nicht wenn ichs tue (allerdings nicht bei Verkürzungen von „das“)
  • Großschreibung von Substantivierungen
  • Rezension (kritische Besprechung eines Mediums) ≠ Rezession (Rückgang der Konjunktur), BlogBlock, widerwieder

Natürlich wurden hier nicht alle Rechtschreibregeln aufgeführt – an dieser Stelle lohnt sich ein Blick in den Duden. Wir hoffen, dass dennoch einige Unsicherheiten beseitigt werden konnten!